von Stefan Fingerle | 8. Aug, 2022 | Allgemein, Bericht, Impuls |
Der Impuls für August steht in Chronik 16, 33.
“Jubeln sollen die Bäume des Waldes vor dem Herrn, denn er kommt, um die Erde zu richten!!!!!”
Na, das wird ein Schwingen und Singen der ganzen Natur, wenn wir in der Weise Asaphs die Worte Davids, des israelitischen Königs, aus dem „Danket dem Herrn“ erleben.
Dem voraus ging der zweifache Sieg über die Philister. David begann sich Häuser in der Davidstadt zu bauen und richtete für die Lade Gottes eine Stätte her und schlug ein Zelt für sie auf, auf der Höhe zu Gibeon. (1. Chr. 16, Vers 39) 1. Chr. 15 Vers 1.
Sie tragen also die Bundeslade an einen Zeltplatz. Voller Einsicht: Ja, Gott ist bei und mit uns. Gott hat uns so weit gebracht. Und Israels Volk zählt singend und jubelnd auf, was sie mit Gott Gutes erlebt haben. Lies es vielleicht einmal nach. Es ist, wenn man es realistisch liest, unglaublich, wie und worin sie Gottes Tun erkannten. Und worauf zu sie Gott lobten: ER wird kommen, die Erde zu richten!!! Das ist so tief verankert im Volk, in David, in den Leviten, die die Lade alleine tragen dürfen: Es bedarf nicht der Sorge, der Angst oder gar Furcht, wenn Gott kommt um die Erde zu richten!!!! Nein, es ist pure Freude. Für die und in der gesamten Schöpfung. Gott kommt und errettet aus der Gewalt der Heiden, damit wir deinem heiligen Namen danken und uns rühmen, dass w i r DICH preisen dürfen. (1. Chr. 16, 35)
Da liest man in einem Buch: das geheime Leben der Bäume: dass alle Bäume miteinander kommunizieren können. Na, erst bin ich skeptisch. Neu. Nie gekannte Aussage… Und ich beginne zu „spinnen“: Tanzende, singende, schwingende Bäume… ein Lachen greift Raum in mir… wunderbar! Toll! Und ungekannt… Doch das Volk Israel hat vor 2500 Jahren längst gewusst, was Wissenschaftler heute langsam an Wissen und Erkenntnis finden: Alles hängt mit allem zusammen.
Nichts und niemand kann sich dem entziehen, seine Knie, (auch sein Laub, seine Frucht) vor Gott zu beugen!!! Und das lässt die Menschen und die gesamte Schöpfung, die Gott stets geglaubt hatten, dass ER alleine Gott ist, schwingen, singen, fröhlich sein und jubeln.
Uns allen wünsche ich diese überdurchschnittliche jubelnde Freude über Gottes weises Richten und einen Sommer unter Schatten spendenden Bäumen. Die zu Gottes Ehre in Bewegung geraten!!!
Liebevolle Grüße Eure Regina Wardin
von Stefan Fingerle | 3. Jul, 2022 | Allgemein, Bericht, Impuls |
Meine Seele dürstet nach Gott, nach dem lebendigen Gott.
(Psalm 42, 3)
„Wo ist nun dein Gott“ – eine Frage, die dem Beter des Psalms täglich begegnet. Eine Frage, die ihn quält, angesichts seiner Situation, der gefühlten Ausweglosigkeit, angesichts des Schreckens und der Tränen. „Wo ist nun dein Gott“ oder auch „Wo bist du, mein Gott“ – das sind Fragen, die so manch einem Menschen vielleicht nicht so unbekannt vorkommen.
Nicht nur die Seele des Psalmbeters dürstet, meine tut es auch. Der Psalm spricht etwas in meinem Herzen an. Etwas, was sich auch in der Überschrift von Psalm 42 wiederfinden lässt: Sehnsucht. Der Duden beschreibt Sehnsucht als ein „inniges, schmerzliches Verlangen nach jemandem oder etwas“ und auch im Psalm wird deutlich, dass Sehnsucht wehtun kann. Vielleicht ist auch das der Grund, warum ich meine Sehnsucht nicht immer spüren will, warum ich sie oftmals eher „verdrängen“ will. Doch dann lese ich diesen Psalm oder sehe einen atemraubenden Sonnenuntergang oder darf einen Moment tiefster Liebe und Verbundenheit bezeugen und da ist es wieder: Dieser Schmerz, in den schönsten Momenten des Lebens, diese Sehnsucht, die über mich hinausgeht und die immer etwas Unverfügbares mit sich bringt. Oder ich schaue in die Nachrichten, erlebe das Leid um mich herum oder die Dunkelheit in mir drin. Wir können Sehnsucht in den Durststecken unseres Lebens spüren und wir können sie in den vollkommensten Momenten unseres Lebens spüren. Da ist etwas, wovon ich weiß, dass es da ist, dass ich aber noch nicht vollends greifen kann: „Wann werde ich dahinkommen, dass ich Gottes Angesicht schaue“ sagt der Psalmist. Er vergleicht seine schmerzhaft empfundene Sehnsucht im Angesicht der Ungerechtigkeit und des Leids mit dem Lechzen und Schrei eines Hirsches nach frischem Wasser. Durst ist überlebenswichtig und kann unangenehm und sogar tödlich sein, wenn er nicht gestillt wird. Er treibt und lenkt uns und erinnert uns daran, zu trinken. Klares, frisches Quellwasser – ein wundervoller Ausblick im Angesicht des Durstes.
Der Psalm macht mir Mut, den Durst meiner Seele, diese Sehnsucht in mir, wahrzunehmen und genauer hinzuhören: Wonach dürstet meine Seele? Und womit versuche ich, meinen Durst zu stillen? Meine Seele dürstet nach Gerechtigkeit, nach Frieden, nach Heilung. Meine Seele dürstet danach, das Wirken des lebendigen Gottes hier in dieser Welt und in meinem kleinen Alltag zu sehen. Meine Sehnsucht treibt mich ins Gebet, hin zu Gott. Mein seelischer Durst verlangt nach dem Lebendigen, nach dem klaren Quellwasser. Der Psalm ermutigt mich, meine Sehnsucht nicht „schön zu reden“, sondern ehrlich zu sein und mit all meinen Emotionen vor Gott zu kommen – auch meine Seele darf schreien, Gott, zu dir.
Dana Sophie Jansen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Theologische Hochschule Elstal
von Stefan Fingerle | 6. Jun, 2022 | Allgemein, Bericht, Impuls |
Lege mich wie ein Siegel auf dein Herz, wie ein Siegel auf deinen Arm. Denn Liebe ist stark wie der Tod. Hoheslied 8, Vers 6
Bekannt ist er uns fast allen, dieser Text – aber was hat der denn mit dem Leben zu tun? Mit dem Leben eines Christen? Das ist ja eine Beschlagnahme der freiwilligen Art: Lege mich wie ein Siegel auf dein Herz, wie ein Siegel auf deinen Arm. Quasi eine Übergabe des Seins.
Dieser Teil des prosaischen Textes nimmt Bezug auf die „Versiegelungen jener Zeit“. Da wurden Tonrollen mit Texten des Versprechens beschrieben und der „Versiegelte“ trug sie am Arm und oder über dem Herzen an einem Band. Wozu dienen Siegel? Sie verankern Versprechen. Sie bestätigen Abkommen. Sie geben Vorrechte. Sie verbriefen Bünde. Siegel sind rechtsgültige Zeichen für Verhandlungsgegenstände. Heutzutage gibt es Amtssiegel – unsere Gemeinde führt so eines. Die Stadt führt Siegel, der Notar…. Sie sehen selten wie die alten, in Siegelwachs gedruckten Insignien des Unterzeichnenden aus. Stempel genügen uns.
Soweit mal zum Siegel. Aber hier verspricht jemand einem anderen Jemand, dass die Liebe der Anlass für diese Versiegelung ist. Unausweichlich wie der Tod. Unvergleichlich in ihrer Leistung. Unabwendbar und unverdienbar. Unveränderbar ihre Absicht. Liebe. Wer kennt nicht das beschwingt sein, wenn einem ein anderer Mensch liebenswert erscheint. Er bereichert mein Fühlen, mein Denken, mein Vorgehen.
Erst im 1ten Jahrhundert wurde der Text von Rabbi Akiba (135 n. Chr.).… auf die Liebe des israelischen Volkes zu Gott gedeutet. Zuvor waren es einfach Textsammlungen für Hochzeiten und andere Gelegenheiten. Mörike schreibt 1828 in seinem Gedicht: Nimmer satte Liebe: So ist die Lieb´ – und war auch so, wie lang` es Liebe gibt – Und anders war Herr Salomo, der Weise, nicht verliebt.
Die Menschen jener Zeit wussten also von Liebe. Wie erfahren wir Liebe, eines der am meisten missbrauchten, fehlinterpretierten und abgedroschenen Worte! Liebe! Heute?
Wäre Gott nicht Liebe, hätte ER sich uns nicht liebend zugewandt, gäbe es für die Menschheit keine Liebe. Und dass sie stärker als der Tod ist, zeigt uns Gottes Weg in Christus Jesus, hin ans Kreuz. Ja, Gottes Liebe überdauert den Tod. Sie ist nicht käuflich, erwerbbar, sie ist Gott in uns. Und zeigt Gott ganz: Gott liebt. Hier beschreibt Salomo – der einer der Verfasser ist – s e i n e Liebe zu einem Mädchen. Gottes Liebe zu seinem Volk aber schließt keinen aus. Gott trägt uns auf seinem Herzen, an seinem Arm. ER allein spürt, sieht und handelt ununterbrochen f ü r se i n e versiegelten Menschen. In der Taufe empfangen wir dies Siegel der Zugehörigkeit zu Christus. Wir sind Gottes Herzensangelegenheit.
Von Herzen erhoffe ich mir, dass wir das wertschätzen: Gott zugehörig, stets IHM ganz nah zu sein.
Liebevolle Grüße
Regina Wardin
von Stefan Fingerle | 2. Mai, 2022 | Allgemein, Bericht, Impuls |
Ich wünsche dir in jeder Hinsicht Wohlergehen und Gesundheit, so wie es deiner Seele wohlergeht. Johannes 2
Wenngleich dieser Brief ganz gezielt an Gajus gerichtet ist, so bin ich doch fest davon überzeugt, dass er ebenso uns allen gilt.
Gott ist an jedem Bereich unseres Lebens interessiert. Johannes betet hier also ernstlich für seinen Freund. Hier ist von einem dreifachen Wohlergehen die Rede. Dieses Wohlergehen bedeutete einerseits, dass es ihm materiell an nichts fehlte, dass er körperlich gesund war und dass es ihm geistlich gut ging. Johannes spricht vom Wohlergehen der Seele.
Ich glaube, so, wie Johannes für seinen Freund Gajus betete, müssen auch wir füreinander beten. Doch wir sollen in diesen drei Bereichen genauso auch für uns selbst beten. Gott ist an unserem materiellen Wohlergehen interessiert. Wenn im Alten Testament von „Frieden“, von „Schalom“ die Rede ist, dann ist damit auch „Wohlstand“ gemeint. Im hebräischen Denken ist „Schalom“ ebenso etwas Äußerliches wie etwas Innerliches. „Schalom“ hat mit innerlichem Frieden und Ruhe zu tun, doch er umfasst auch die äußerlichen Dinge, die zu diesem Frieden führen und beitragen.
Wir können Frieden mitten im Sturm haben, wenn wir unsere Rechnungen bezahlen können und noch genug übrig haben, um für einen guten Zweck zu spenden. Materielles Wohlergehen erspart uns eine Menge Stress und Druck. Mit bestimmten Dingen müssen wir uns dann nicht auseinandersetzen. Und Gottes Frieden, sein Schalom, reicht auch in diese Dinge hinein. Ich denke, wir müssen beten, wenn uns etwas fehlt, so wie Johannes für Gajus betete. Doch wir brauchen auch noch einige andere „Zutaten“. Eine davon ist ein großzügiges Herz.
Wenn wir großzügig sind, dann wird ein Gesetz wirksam, das man das Gesetz der Gegenseitigkeit nennen könnte. „Gebt, und es wird euch gegeben werden: ein gutes, gedrücktes und gerütteltes und überlaufendes Maß.“ Was ein Mensch sät, wird er ernten. Wer reichlich sät, wird reichlich ernten; wer spärlich sät, wird spärlich ernten. Deswegen brauchen wir ein großzügiges Herz. Der Heilige Geist will und wird uns leiten.
Weiter sagt Johannes: „Ich bete, dass du gesund bist.“ Gott ist auch an unserer körperlichen Gesundheit interessiert. Ich glaube, wir müssen und dürfen darum beten so wie Johannes. Die Bibel verspricht es uns. Doch ich glaube, wir müssen uns auch Zeit nehmen, Gottes Wort in unser Herz und unser Leben auszusäen. In Psalm 107, 20 steht: „Er sandte sein Wort und heilte sie, er rettete sie aus ihren Gruben.“ Was Gott für uns tut, das tut Er durch Sein Wort. Und wo immer Sein Wort hinkommt, kommt es in Form eines Samens. Jesus sagte, so ist es im ganzen Reich Gottes.
Der Sämann sät den Samen. Ein Teil fällt auf den Weg, ein Teil unter die Dornen. Ein Teil fällt auf guten Boden, wächst und bringt dreißig-, sechzig-, hundertfache Frucht. Wir kennen dieses Gleichnis. Und als die Jünger fragen: „Wovon redest du hier?“, erklärt Jesus das Gleichnis. Die Saat ist Gottes Wort und der Satan ist der Feind, der versucht, es aus unserem Leben zu stehlen. Ohne Samen gibt es nämlich keine Ernte. Und mit Gottes Wort ist es so wie mit natürlichen Samen, es bringt hervor, was es verspricht. Wenn ich Gottes Verheißungen in Bezug auf Heilung oder Frieden aussäe, bringen sie genau diese Frucht. Deswegen müssen wir uns Zeit nehmen, um Gottes Wort in uns aufzunehmen.
Der dritte Aspekt ist der wichtigste, das geistliche Wohlergehen. Doch die Frage ist: Wie sieht geistliches Wohlergehen aus? Wir können sieben Eigenschaften einer gesunden Seele nennen:
- eine gesunde Seele ist eine von Grund auf erneuerte Seele. In einer Bibelübersetzung heißt es in Psalm 19, 8: „Das Gesetz des Herrn ist vollkommen und erneuert die Seele.“
- eine gesunde Seele ist eine kluge Seele. Sprüche 19, 2: „Ohne Erkenntnis ist selbst Eifer nicht gut.“
- ist sie eine erfrischte Seele. Psalm 23 sagt über die stillen Zeiten mit Gott: „Er führt mich zu stillen Wassern. Er erquickt meine Seele.“
- Sie ist eine Seele, die sich sichtbar und hörbar an Gott freut. Psalm 34, 2: „In dem Herrn soll sich rühmen meine Seele; hören werden es die Sanftmütigen und sich freuen.“ Wenn wir uns nicht freuen, wenn andere Gott loben, dann sind wir vielleicht nicht sanftmütig genug.
- sie wartet geduldig auf Gottes Handeln. Psalm 130, 6: „Meine Seele harrt auf den Herrn, mehr als die Wächter auf den Morgen.“
- sie ist gütig. Sprüche 11, 7: „Es erweist der Gütige sich selbst Gutes.“
- sie hört immer auf Gott. Gott sagt in Jesaja 55, 3: „Neigt euer Ohr und kommt zu mir! Hört, und eure Seele wird leben! Und ich will einen ewigen Bund mit euch schließen, getreu den unverbrüchlichen Gnadenerweisen an David.“
Christus hat etwas für uns getan, das sich auf alle Bereiche unseres Lebens auswirkt. In Jesaja 53 heißt es: „Die Strafe lag auf ihm zu unserm Frieden.“ Meine Strafe. Hier lautet das Wort für Frieden „Schalom“, also innerliches und äußerliches Wohlergehen. Das gleiche Wort in den Psalmen, wo es heißt: „Der Herr [will] den Frieden, den Schalom seines Knechtes!“ Die Strafe, die nötig war, damit wir Frieden haben, lag auf Christus. In Jesaja heißt es auch, Er hat unsere Übertretungen und unsere Sünden getragen. Er hat alles getan, auch für unser geistliches Wohlergehen.
Hartmut Schilitz
von Stefan Fingerle | 31. Mrz, 2022 | Allgemein, Bericht, Impuls |
Maria Magdalena geht und verkündigt den Jüngern: »Ich habe den Herrn gesehen«, und was er zu ihr gesagt habe. (Johannes 20, 18)
Äußerst knapp und schlicht nimmt uns die Monatslosung hinein in Gottes Handeln, das das menschliche Schicksal komplett verändert.
Hier wird von nichts weniger als der Durchbrechung der Tatsache „Wer tot ist, ist tot!“ gesprochen.
Alle Erfahrungen und alles Wissen der Menschheit sagen nur dieses: „Wer tot ist, ist tot!“
Und tot war Jesus. Daran gab es keinen Zweifel. Alles war von den Obersten der Juden unvermeidlich eingefädelt worden und die römischen Henker verstanden schließlich ihr Handwerk.
Die Jünger hatten den kalten Todeshauch deutlich gespürt, fürchteten, dass sie gleich die Nächsten sein könnten und waren gleichzeitig noch völlig damit beschäftigt den Tod ihres geliebten Herrn zu verarbeiten.
Nach der verstörenden Nachricht, dass das Grab leer sei, nun diese Aussage von Maria Magdalena: „Ich habe den Herrn gesehen.“
Als ich diese Zeilen schreibe, komme ich gerade vom Winterurlaub in den Bergen zurück und habe einen zugefrorenen, verschneiten Bergsee vor Augen. Von Wasser ist keine Spur. Alles was man sieht, ist eine weiße Fläche in weißer Landschaft. Viele Menschen spazieren über diese weiße Fläche oder befahren sie sogar mit Langlaufski. Offensichtlich haben sie nicht die Erwartung, dass das Eis unter ihnen plötzlich brechen könnte. Die Eisdecke ist dick und undurchdringlich. Einige Dutzend Menschen machen da keinen Unterschied.
Die Eisdecke vom Tod zum Leben ist noch dicker und undurchdringlicher. Das ist selbst nach dem Erleben der vielen Wunder, die Jesus getan hat, immer noch die tiefe Überzeugung und das Wissen der Jünger. Im Paralleltext Markus 16, 9 – 13 hören wir, dass die Jünger der Aussage von Maria Magdalena nicht glauben. Und gleich darauf der Aussage der Emmausjünger auch nicht. Dabei hatte Jesus doch mehrmals von seinem Tod und seiner Auferstehung gesprochen (Markus 8,3; 9,31; 10, 33-34). Schließlich wird auch noch berichtet, dass Jesus seine Jünger wegen ihres Unglaubens und ihres Herzens Härte tadelt (Markus 16, 14).
Drei Punkte bringen mich ins Nachdenken:
Jesus geht ungewöhnliche Wege:
Da erwählt er zur damaligen Zeit eine Frau(!) mit deutlich schwieriger Vergangenheit (besessen von sieben Dämonen!) als seine erste Augenzeugin nach der Auferstehung. Wieso hat er sich nicht seinen engsten Jüngern zuerst gezeigt? Vielleicht wäre denen von den anderen Jüngern mehr geglaubt worden?
Wo schlägt Gott in meinem Leben und in unserer Gemeinde „ungewöhnliche“ Wege ein?
Jesus hilft, die dicke Eisschicht des Unglaubens im Herzen der Jüngerinnen und Jünger zu brechen und gewährt ihnen wieder und wieder weitere Hilfen beim Verstehen des Unfassbaren: „Der Tod muss nicht das Ende sein, sondern kann ein Durchgang sein, zu einem ewigen Leben in Gottes Herrlichkeit!“
Welche Eisbrecher zum Vertrauen auf Gottes Zusagen brauche ich?
Jesus fordert seine Jünger und damit uns gleichzeitig heraus, den Berichten der Augenzeugen zu glauben und nicht immer neue „Beweise“ seiner Auferstehung zu benötigen.
Wo fordert Jesus mich in meinem Vertrauen in ihn heraus?
Äußerst knapp und schlicht nimmt uns die Monatslosung hinein in Gottes Handeln, das dein und mein Schicksal komplett verändert. In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine gesegnete Passions- und Osterzeit!
Mit herzlichen Grüßen
Rainer Besch